Wettbewerbe

Neugestaltung des Matthäikirchhof, Leipzig

2024

Das Stadtbild der Leipziger Innenstadt ist von einer reichen Geschichte geprägt, die durch die Neugestaltung des Matthäiplatzes weitergeführt werden soll. Der Promenadenring, der den Stadtkern umgibt, ist mit seinem majestätischen, denkmalgeschützten Baumbestand der wertvolle grüne Mantel sowohl in ökologischer als auch in historischer Hinsicht. Das Planungsgebiet markiert einen frischen und zukunftsweisenden Auftakt, ohne die Vergangenheit zu vernachlässigen. Die grüne Verbindung zur historischen Treppe des Matthäiplatzes wird durch blühende Vegetationsflächen, grüne Kulissen und verschiedene Sitzgelegenheiten begleitet und bietet so eine ökologische und soziale Aufwertung.

Das Gebiet lässt sich grob in drei Abschnitte unterteilen. Der Bau der Runden Ecken markiert die Schaffung eines neuen Archivkörpers. Hier sind auch die freigelegten Fragmente des ehemaligen Burgfrieds zu finden und als erlebbare Elemente eingebunden. Die historischen Außenmauern der ehemaligen Matthäikirche können durch Glasscheiben im Boden als archäologisches Fenster betrachtet werden. Der zentrale Platz wird großzügig gestaltet mit direktem Bezug zum historischen Denkmal mit einem attraktiven Rahmen aus Großbäumen. Er dient als Auftakt für den Garten der Erinnerung im Innenhof des Gebäudes mit Raum zum Verweilen, Nachdenken und Innehalten.

Der zweite Abschnitt stellt  ein Zentrum für Demokratie dar. Der bisher geschlossene Block wird zur Stadt hin geöffnet und durch verschiedene Plätze zum Ort der Auseinandersetzung mit der Geschichte. Die Raumwirkung erinnert dabei an die ursprüngliche Burg der Stasi mit klaren abgeschotteten Innen- und Außenbereichen. Durch die Öffnung und großzügigen Durchgänge erhält dieser Ort jedoch eine neue Bedeutung für Freiheit und Bürgerrechte, wodurch ein Forum für offenen Diskurs geschaffen wird.

Der dritte Bereich knüpft an den historischen Geländeverlauf an und setzt den Maßstab des klassizistischen Hauses am Richard-Wagner-Platz fort. Der Wohninnenhof wird zu einem Aufenthaltsbereich für Jung und Alt mit verschiedenen Angeboten an Spiel- und Verweilmöglichkeiten umgestaltet. Rekreationszonen mit Kinderspielplätzen, Calisthenics-Bereichen, Kletter- und Sportzonen bieten aktive Möglichkeiten. Picknickeinrichtungen und großzügige Sitzgelegenheiten ermöglichen auch das Verweilen und Entspannen. Es entsteht ein, auch im Sommer kühler Grünraum mitten in der Stadt, der für alle zugänglich ist.

Das gesamte Konzept ist von einem grünen Charakter durchdrungen. Die vorhandenen Baumbestände bleiben größtenteils erhalten und werden durch heimische Pflanzen und Pollinatorwiesen ergänzt. Dadurch entstehen neue wertvolle Nahrungs- und Lebensräume für einheimische Tiere. Die Pflanzung von Wildblumen fördert insbesondere die Insekten und ihre Populationen. Dieser Charakter erstreckt sich auch auf die Dächer und Dachterrassen, die durch eine vielfältige Gestaltung mit Staudenpflanzen und blühenden Beeten bereichert werden. Es entsteht ein Umfeld, das die Umwelt fördert und die Biodiversität erhöht. Es wird eine grüne Verbindung und ein Ort der Begegnung mit Geschichte in einem sicheren Rahmen geschaffen.